Information zur Gebühr

Liebe Nutzer*innen,

du hast das Rad unsachgemäß zurückgegeben. Standardräder dürfen nur an einer der zahlreichen VVT-REGIORAD-Stationen abgestellt werden. Für die unsachgemäße Rückgabe von Standardrädern wird eine Gebühr von 20 € pro Ausleihe fällig. Bei der ersten unsachgemäßen Rückgabe abseits einer Station berechnen wir diesen noch nicht. Bei Wiederholung wird die Gebühr berechnet.

Du kannst die Gebühr noch abwenden:
Gehe zurück zum Rad und leihe es erneut aus. Mache dies nicht aus der Ferne, da das Schloss je nach Radtyp automatisch öffnet. Die neue Ausleihe wird mit der alten verschmolzen und die Gebühr für unsachgemäße Rückgabe gelöscht, wenn du das Rad nun ordnungsgemäß zurückgibst.

Angefallene Gebühren kannst du in der Ausleihhistorie in deiner App oder in deinem Kundenkonto über den Webseiten-Login einsehen.

Alle Preise und Tarife für das VVT-REGIORAD kannst du unter „Preise“ einsehen.

Welche Rückgabe-Optionen hast du beim VVT-REGIORAD?

An Stationen:

Du kannst unsere Standardräder an jeder offiziellen VVT-REGIORAD-Station in Tirol zurückgeben.

Abseits von Stationen:

Räder dürfen nicht abseits von offiziellen VVT-REGIORAD-Stationen abgestellt werden. Es gibt keine Flexzone! Für unsachgemäße Rückgaben wird automatisch eine Gebühr von mind. 20 € berechnet.

Du hast das Rad bereits abseits einer Station zurückgegeben? Hier erfährst du, was du nun tun kannst.

Irrtümliche Gebühren? Was nun?

Aufgrund von leichten GPS-Abweichungen kann es passieren, dass dir eine Gebühr für unsachgemäße Rückgabe berechnet wird, obwohl du das Rad an einer Station abgestellt hast. Kein Problem. Kontaktiere unsere Hotline unter +43 512 908 069 oder schicke uns eine Nachricht per App mit deiner registrierten Handynummer, Radnummer und kurzer Schilderung des Sachverhalts. Wir berichtigen die Ausleihe.

Ausleihen verschmelzen?

Aufeinanderfolgende Ausleihen desselben Rads werden miteinander verschmolzen, wenn dies für den Nutzer die preiswertere Option ist. Konkret bedeutet dies, dass die endgültige Ausleihdauer sich aus Startzeit der ersten und Rückgabezeit der zweiten Ausleihe berechnet. Die Pause zwischen den beiden Ausleihen wird dann ebenfalls zur Fahrtzeit hinzugefügt.

Wäre eine Verschmelzung beider Ausleihen die teurere Option, werden beide Ausleihen einzeln abgerechnet. Den endgültigen Preis für deine Ausleihen kannst du in deiner Historie in deiner App oder in deinem Kundenkonto über den Webseiten-Login einsehen.

Wieso hat eine Verschmelzung Vorteile bei einer 20 € Gebühr?

Beispiel 1: Hast du das Rad unsachgemäß zurückgegeben, kannst du durch eine erneute Ausleihe die sonst anfallende Gebühr von 20 € abwenden, wenn du das Rad nun ordnungsgemäß zurückgibst.
Leihe das Rad also erneut aus. Mach dies nicht aus der Ferne, da das Schloss automatisch öffnet. Die neue Ausleihe wird mit der alten verschmolzen und die Gebühr für unsachgemäße Rückgabe zunächst gelöscht.
Gibst du das Rad jetzt ordnungsgemäß zurück, entfällt die Gebühr für die unsachgemäße Rückgabe. Gibst du das Rad erneut unsachgemäß zurück, fällt die zusätzliche Gebühr an. Wurde das Rad bereits von einem anderen Nutzer ausgeliehen, fallen die Gebühren ebenfalls an.

Du möchtest die Rückgabe korrigieren, aber nicht sofort? Gehe zum Rad und leihe es erneut aus. Aktiviere den Parkmodus in der App und schließe das Schloss. Die Ausleihe läuft weiter. Vor der späteren Weiterfahrt beendest du den Parkmodus per App, das Schloss öffnet automatisch. Tue dies daher niemals aus der Ferne.

Beispiel 2: Du hast ein Rad bereits seit 5h ausgeliehen, als du es aus Versehen zurückgibst, statt es zu parken. Für die Ausleihe fällt der maximale Tagessatz von 9 € / 24h an. Jetzt möchtest du weiterfahren und leihst das Rad erneut aus. Die alte Ausleihe wird fortgesetzt, da eine neue Ausleihe wieder mit 1 € / 30min berechnet werden würde.